Kairoistische Talismane

Kairoistische Talismane
Benjamin Jésus Kneiphof

Der Gestaltungsprozess des Talismans Tondohiki-niichan ist mit einer intensiven Auseinandersetzung und der Anwendung eines detailliert ausgearbeiteten Konzepts einhergegangen. Die Auseinandersetzung folgte maßgeblich zwei roten Fäden. Der eine Faden beschreibt meinen Diskurs zum Thema Talismane an sich. Der andere Faden die Erschließung einer allgemeingültigen Formel zur Herstellung wirkender Talismane. Also Talismane, die nicht nur für eine, sondern für alle Personen als Objekt wirksam sind.

Beide Fäden stellen somit die theoretische Grundlage für das Konzept meiner praktischen Umsetzung dar. Sie bilden die Basis und übertragen sich auf mein Objekt, dessen „Aura“, bzw. inhärente Kraft für die betrachtende Person spür- und erfahrbar sein soll. Das Fundament des talismanischen Artefakts ist eine kreisförmige Stahlscheibe mit einem Durchmesser von einem Meter. Die Scheibe weist ein Linienmuster auf, das assoziativ mit Haaren oder Muskelsträngen verglichen werden kann. Ich nenne das Muster kairoistisch. Die Linien wurden einzeln per Hand und mit zwei unterschiedlichen, für diese Scheibe elaborierten, Temperafarben aufgezeichnet. Die Kreismitte ist mit Blattgold veredelt. Die Aufhängung der Scheibe ist so gestaltet, dass sie von der betrachtenden Person gedreht werden kann. Insbesondere ist der Talisman Tondohiki-niichan ein aktiv nutzbares Werkzeug, welches Menschen ermöglichen soll Momente der Hingabe, des Fokus, sowie die Dynamik von Licht und Zeit an sich zu spüren, zu erfahren und aufnehmen zu können.

Projekt: Talismanische Ereignisse
Wintersemester 20/21

Benjamin-Jesus-Kneiphof_Talismanische-Ereignisse_Kairoistische-Talismane_2021_04-960
Benjamin-Jesus-Kneiphof_Talismanische-Ereignisse_Kairoistische-Talismane_2021_03-960
Benjamin-Jesus-Kneiphof_Talismanische-Ereignisse_Kairoistische-Talismane_2021_02-Thumbnail-960

Kairoistische Talismane

Stahl, Blattgold, Temperafarben. Fotos: Lara Köhler.

Die Scheibe weist ein Linienmuster auf, das assoziativ mit Haaren oder Muskelsträngen verglichen werden kann. Ich nenne das Muster kairoistisch.

View