hang out – for a quiet moment
Ausstellung
Sie gilt als die weltweit größte Galerie ihrer Art im Kontext „Contemporaray Jewellery and Object“: die Galerie Marzee im niederländischen Nijmegen. Auf vier Stockwerken zeigt sie temporäre Ausstellungen sowie Arbeiten ihrer Künstler:innen im Bestand. Zum zweiten Mal in einem dreijährigen Ausstellungszyklus stellt hier das Kompetenzfeld Metallgestaltung der HAWK-Gestaltung unter der Leitung von Prof:in Melanie Isverding aus.
22 Exponate haben die Studierenden in den Semesterprojekten der Jahre 2023 und 2024 über und durch das Material zu Ausdrucksformen für ihre Erzählungen entwickelt. Zu sehen sind körperbezogene Objekte und Schmuckstücke, bei denen das individuelle Thema und innere Motiv zur Entwicklung spezifischer Arbeitsprozesse und innovativer Materialtransformationen geführt hat. Ein sowohl vorausschauendes als auch intuitives Verständnis von Bedeutung, Kontext und Beziehung zwischen Material und Form war dabei grundlegend. „Material ist selten universell zu verstehen, die Verknüpfung von sozialen, individuellen und kulturellen Bedeutungseinbettungen fließt in die Anwendung und Interpretation ein. Hier wird Material in seiner semantischen Erzählfähigkeit als Ressource, Bildträger und Kommunikator sehr persönlich bearbeitet und zu eigenständigen Objekten geführt. Es sind soziokulturelle Objekte, die ihren Eigensinn bewahren, als Akteure auf den Menschen einwirken und durch ihre Intraaktivität, Performativität und Integrität existieren“, erklärt Prof:in Melanie Isverding.
Die gesamte Konzeption, von der Idee über den Aufbau bis hin zur Herstellung des Ausstellungsdisplays, wurde von Lehrenden und Studierenden gemeinsam erarbeitet und zeichnet sich durch ein hohes Maß an Kohärenz aus. Dieser Prozess war für die Gruppe eine willkommene und spannende Herausforderung.
Lehrende: Prof:in Melanie Isverding und Cord Theinert.
Teilnehmende
Nadine Anklam
Nicolas Berkenheide
Niklas Dion De Coninck
Jonas Fey
Susie Heuberger
Anna Hübner
Melvin Kaczmarczyk
Franz Kirsch
Marten Kueß
Lovis Kuschel
Jonas Quirin Leikauf
Sarah May
Catharina Mohr
Tim Neumann
Emma Sattler
Gerrit Schulze Raestrup
Lena Schüler
Jonas Schwalenberg
Leo Wagner
Noah Welter
Marleen Wysocki
Guja Youssefi
Ausstellungsinformationen
01.03.–22.05.2024
Galerie Marzee
Lage Markt 3
6511 VK Nijmegen (NL)
Mitwirkende
Nicolas Berkenheide, Linus Bock, Susie Heuberger, Franz Kirsch, Sarah May, Gerrit Schulze Raestrup, Jonas Schwalenberg, Leo Wagner, Noah Welter.
Einzelarbeiten
hang out – for a quiet moment
Unter die Haut
Sailor Moon Talismanisch
Talismanisch Stickern
Kairoistische Talismane
Mixed Magic
SilverBoy
Meerglaserinnerung
Faltungen
Meine Zeichen
Schlecht Geträumt
Meine Geschichte im Makramee
Schultern und Tragen
Miniature Memories
Material wird hier in seiner semantischen Erzählfähigkeit als Ressource, Bildträger und Kommunikator sehr persönlich bearbeitet und zu eigenständigen Objekten geführt.
Die Ausstellungsgestaltung
Insbesondere die Integrität der Objekte stand im Mittelpunkt der gemeinsamen Erarbeitung der Ausstellung und so entstand die Szenografie mit dem Titel „hang out – for a quiet moment“. In drei parallelen Bahnen im länglichen Raum verlaufen helle Stoffbahnen über ein Traggerüst, bilden in den Zwischenräumen Schlaufen und fassen darin die Ausstellungspaneele für die Exponate. Durch die unterschiedlichen Höhen entsteht eine seismographisch fließende Landschaft aus textilen Bändern, die physisch wie metaphorisch eine in sich abhängige Dynamik ausbalanciert und eine optimistische kollektive Haltung impliziert. Der Titel skizziert dieses szenografische Bild mit der Idee, den einzelnen Objekten Raum zu geben und zugleich ein Schwingen und Ruhen zu aktivieren, das in der Architektur angelegt ist.
Text: Andreas Kreichelt, HAWK-Pressestelle, Fakultät Gestaltung